Kronenkreuzverleihung in der Auferstehungskirche

Kronenkreuzverleihung in der Auferstehungskirche

Kronenkreuzverleihung in der Auferstehungskirche

# Gottesdienste & Andachten

Kronenkreuzverleihung in der Auferstehungskirche

Seit 1972 wird das Kronenkreuz als Dankeszeichen für eine langjährige ehren- oder hauptamtliche Mitarbeit in der Diakonie in Form einer Anstecknadel oder Brosche sowie einer Urkunde verliehen. Dabei steht die Würdigung des ehrenamtlichen Engagements besonders im Blickpunkt. Zumeist geschieht dies als öffentlicher Akt, im Rahmen einer besonderen "Feierstunde" (Jahresfest, Jubiläum o. ä.) oder in einem Gottesdienst. Kirchengemeinden, Diakonische Werke oder Einrichtungen können für ihre Mitarbeitenden, die über 25 Jahre in diakonischen Arbeitsfeldern tätig waren, beim Landesverband die Verleihung des Kronenkreuzes beantragen. In der Regel wird das Kronenkreuz von einem Kreisdiakoniepfarrer bzw. einer Kreisdiakoniepfarrerin, einem Kreissynodalbeauftragten bzw. einer Kreissynodalbeauftragten oder einem Einrichtungsleiter bzw. einer Einrichtungsleiterin am Ort verliehen. Die Verleihung des Kronenkreuzes ist Ausdruck der Wertschätzung der Einrichtung für die Mitarbeitenden und die von ihnen geleistete Arbeit.

Am Sonntag, den 23.06.2024 war es auch in Arnsberg soweit. Im Rahmen des sonntäglichen Gottesdienstes wurde vier Gemeindegliedern das Kronenkreuz der Diakonie verliehen. Pfarrer Johannes Böhnke leitete die feierliche Verleihung ein, indem er kurz auf die Geschichte der Diakonie einging und er verlas die Namen der Gemeindeglieder die in Arnsberg in der Vergangenheit diesen Orden schon verliehen bekommen haben. In diesem Jahr erhielten das Kronenkreuz für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten: Ingrid Fürstenberg, Thorsten Meier, Irmgard Weissgerber und Dieter Weissgerber.

Nachdem Pfr. Böhnke das Wort an Herrn Udo Sedlaczek (Fundraiser, Regionalvertreter der Diakonie im Kirchenkreis Unna) weitergegeben hatte , erhielt jeder von den oben genannten Gemeindegliedern das Goldene Kronenkreuz überreicht, begleitet von herzlichen Glückwünschen.

Musikalisch wurde dieser außergewöhnliche Gottesdienst außerdem von Nico Weigel am Klavier und an der Orgel sowie Pfr. Wolfram Sievert an der Gitarre begleitet. Pfrin. Claudia Schäfer hielt die Predigt. Nach dem Segen, gespendet von allen drei Geistlichen, war jeder eingeladen zu einem kleinen Sektempfang im Saal der Auferstehungskirche.

An dieser Stelle gilt der Dank allen, die zu diesem schönen Vormittag in der Auferstehungskirche beigetragen haben.

Text & Fotos: Ingrid Fürstenberg

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed