Großes Kino in der Auferstehungskirche

Großes Kino in der Auferstehungskirche

Großes Kino in der Auferstehungskirche

# Gottesdienste & Andachten

Großes Kino in der Auferstehungskirche

In diesem Jahr erlebte die Gemeinde der Auferstehungskirche eine wunderbare Einstimmung auf das Weihnachtsfest 2024. An allen vier Adventssamstagen war die Kirche erfüllt von vorweihnachtlicher Erwartung.

Unter der Überschrift „Überbringer des Lichts“ gestaltete Pfrin. Claudia Schäfer und ihr Team, umrahmt von verschiedenen Chören und Orchestern, die Andachten. Die Überbringer des Lichts sollten in den Andachten verschiedene Kirchenfenster sein, die mit ihrem Licht und herrlichen Farben die Menschen erfreuen.

In der ersten Andacht im Advent standen die beiden Engelsfenster der Auferstehungskirche im Mittelpunkt. Da durch den 2. Weltkrieg die originalen Fenster zerstört wurden, ersetzte man sie in den Jahren 1951/52 durch die heute noch zu bewundernden Engelsfenster. Rechts neben dem Altar sieht man in dem großen Fenster den Engel mit dem Abendmahlskelch, links den Engel mit dem Brot. Für die angemessene musikalische Umrahmung der Andacht sorgte an diesem Abend das Kammerorchester der Musikschule HSK unter der Leitung von Marcos Kopf. Wunderschöne Musik erfüllte die Kirche und unter großem Applaus endete die erste Adventsandacht.

Zum zweiten Advent standen dann die Kirchenfenster der Kathedrale in Metz im Mittelpunkt. Die 6500 Quadratmeter Kirchenfenster haben dem Gotteshaus den Namen „Laterne Gottes“ eingebracht. Marc Chagall war einer der berühmtesten Künstler bei der Erschaffung der größten Kirchenfenster der Welt. Auch in dieser Andacht wurde die Gemeinde von einem musikalischen Event verwöhnt. Die Bläsergruppe der Musikschule HSK brachte ihre vielfältigen Instrumente zum klingen. Wieder war die Kirche erfüllt von freudiger Erwartung auf das Christfest.

Zur dritten Andacht im Advent hatte Pfrin. Claudia Schäfer sich für ihre Andacht „Überbringer des Lichts“ wieder ein besonderes Kirchenfenster ausgesucht. Das Richterfenster im Kölner Dom. Erschaffen durch Gerhard Richter. Es ist 22 Meter hoch und ist aus 11.300 Quadraten und 72 Farbnuancen erschaffen worden. So kann man heute das Fenster im Südquerhaus des Kölner Doms von Gerhard Richter bestaunen. In der Andacht kam auch am dritten Advent die Musik nicht zu kurz. Diesmal wurde die Gemeinde durch herrliche Gesangsstimmen verwöhnt. Der SMS Chor Niedereimer, Cäzilia Freienohl und HPS Rumbeck führte die Arnsberger Gemeinde auch an diesem Spätnachmittag wieder ein Stück weiter zur Weihnacht.

Der Focus der vierten Adventsandacht lag auf dem Offenbarungsfenster der Heiliggeistkirche in Heidelberg. Die musikalische Begleitung lag an diesem vierten Advent in den Händen von Annika Eisenberg. Sie ließ die Orgel erklingen und begleitete die Gemeinde mit ihrem Orgelspiel auf das letzte Stück Weg zur Heiligen Nacht.

Text & Bilder: Ingrid Fürstenberg

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed