14/11/2024 0 Kommentare
Gottesdienst zur 65. Aktion von "Brot für die Welt"
Gottesdienst zur 65. Aktion von "Brot für die Welt"
# Gottesdienste & Andachten
Gottesdienst zur 65. Aktion von "Brot für die Welt"
Ein recht nachdenklich stimmender Gottesdienst erwartete die Gemeinde am Sonntag, den 27.10.2024 in der Auferstehungskirche. Zum Thema "Wandel säen" gestalteten Pfrin. i. R. Margot Bell (Ehrenamtskoordinatorin für "Brot für die Welt"), Pfrin. Claudia Schäfer, Adelheid Treeck (Botschafterin für "Brot für die Welt" in den Kirchengemeinden in Westfalen),Regina Reinhold(Presbyteriumsmitglied) und Friedhelm Walter (Presbyteriumsmitglied) einen nicht alltäglichen Gottesdienst.
Zunächst einmal reiste die Gemeinde ca. 2000 Jahre zurück nach Jericho. Die Geschichte von Zachäus dem Zöllner dürfte allen Leser*innen bekannt sein. Sie steht in der Bibel bei Lukas 19,1-10. Die Geschichte erzählt in sehr ergreifender Form von einem Wandel. Der Zöllner, der Kollaborateur mit den Römern, wandelt sich zuerst zum Beobachter von Jesus, wird dann zum Gastgeber und schließlich zu einem neuen Menschen, der sein Leben grundlegend wandeln will. Zachäus zeigt, dass Wandel möglich ist.
Vieles in unserer heutigen Welt ist auch nicht in Ordnung. An einer kleinen Geschichte machte Pfrin. Bell der Gemeinde klar, was "Wandel säen" für "Brot für die Welt" bedeutet und den Menschen in Kenia bessere Lebensbedingungen schaffen kann. Landwirtschaftsberater*innen für die Kleinbauern wurden in die Dörfer geschickt. Die Bauern wurden geschult, um sich selbst aus ihrer Not zu befreien. Die steilen, kargen Hänge der Landschaft wurden durch den Klimawandel, Überdüngung und Trockenheit ausgelaugt. Die Bauern haben gelernt, ihre steilen Hänge durch Mauern in Terrassen umzugestalten. Das Wasser kann so besser gehalten werden und die Erde wird nicht durch Unwetter weggeschwemmt. Jetzt wachsen an den ehemals kargen Hängen üppige Pflanzen: Kürbisse, Hirse und Bohnen. Die Entwicklungsorganisation der Anglikanischen Kirche Kenias hat dieses große weitreichende Projekt durchführen können mit Hilfe von „Brot für die Welt“!
Wandel säen schenkt neue Lebenskraft. Wie vor 2000 Jahren bei Zachäus, der durch Jesus Christus gewandelt wurde, müssen sich auch die Menschen heute wandeln. Es kann nicht sein, dass die Reichen immer reicher werden und die Armen immer ärmer. Es darf nicht sein, dass wir durch pure Profitgier den Klimawandel weiter vorantreiben und so diese einzige, wunderbare Welt mit ihrer unvergleichlichen Schönheit zerstören.
Brot für die Welt unterstützt die arme und ländliche Bevölkerung darin, mit umweltfreundlichen und standortgerechten Methoden gute Erträge zu erzielen. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist der Kampf gegen Mangelernährung und Hunger wichtig. Ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit ist daher die Ernährungssicherheit.
Text: Ingrid Fürstenberg mit Auszügen der Predigt von Pfrin. i. R. Margot Bell
Fotos: Ingrid Fürstenberg
Kommentare